Städtepartnerschaften: Von Friedensarbeit und Städtediplomatie
Erlangen pflegt Beziehungen zu 17 Kommunen auf der ganzen Welt. Die Partnerschaften reichen innerhalb Europas von Rennes (Frankreich) bis nach Beşiktaş (Türkei) und global von San Carlos (Nicaragua) und Riverside (USA) bis nach Shenzhen (China). Städtepartnerschaften wurden im großen Stil nach dem zweiten Weltkrieg gegründet und waren damals sehr stark von dem Wunsch nach Aussöhnung in Europa geprägt.
Bis heute werden Städtepartnerschaften geschlossen und neben dem Gedanken der Völkerverständigung wird dem Jugend- und Fachaustausch eine große Bedeutung beigemessen – ganz nach der Überzeugung, dass wir viel voneinander lernen und die großen globalen Probleme nur gemeinsam gelöst werden können. Ausgehend von den langjährigen Verbindungen der Städtepartnerschaften haben sich Kommunen als gestaltende Akteure der internationalen Zusammenarbeit in Ergänzung zu den Beziehungen zwischen Staaten und ihren Nationalregierungen etabliert.
Tobias Ott (Mitarbeiter im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen) wird Einblicke in verschiedene Städtepartnerschaften geben, konkrete Projekte ansprechen und die Chancen aber auch Herausforderungen skizzieren, die die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene und nahe an den Bürger*innen bietet, wenn Beziehungen auf nationaler Regierungsebene angespannt sind.
Los geht es wie immer nach dem Gottesdienst um 18.30 Uhr in der ESG Kapelle!