Bundes-ESG - Dachverband der ESGn in Deutschland
Der Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (Bundes-ESG) ist Gemeinde Jesu Christi an der Hochschule. Durch Wort und Tat verkündigt die Bundes-ESG das Evangelium Jesu Christi als Gottes Zuspruch und Anspruch an uns. Sie ist an die Heilige Schrift gebunden und steht auf der Grundlage der in der Evangelischen Kirche in Deutschland gültigen Bekenntnisse. Die Bundes-ESG nimmt teil am Gesamtauftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihrer Gliedkirchen, insbesondere im gesellschaftlichen Feld von Bildung, Wissenschaft und Hochschulentwicklung. Die Bundes-ESG ist Mitglied in der World Student Christian Federation (WSCF). (Aus der Präambel der ESG-Ordnung).
Bundes-ESG Studierendenkonferenz und Vollversammlung
Einmal im Jahr treffen sich Delegierte aus ganz Deutschland, um sich kennenzulernen und sich miteinander zu vernetzen. Du kannst dich hierfür für deine ESG delegieren lassen und an der Vollversammlung (VV) teilnehmen. Sie ist jedes Jahr einem bestimmten Motto unterstellt und in drei Teile geteilt:
Studierendenkonferenz: An den ersten anderthalb Tagen treffen sich nur die Studierenden aus den ESGn. Es gibt zunächst die Möglichkeit, einander bei verschiedenen Programmpunkten kennenzulernen. Zudem werden verschiedene Workshops zum Thema der VV angeboten.
Plenumssitzung: Am zweiten Tag der VV reisen die Hauptamtlichen an. Ab diesem Moment ist die Vollversammlung vollständig und beschlussfähig. Die Plenumssitzung beginnt. Hier stellt sich der Geschäftsführende Ausschuss vor (das Gremium, das die VV gemeinsam mit der Geschäftsstelle der Bundes-ESG vorbereitet und durchführt). Auch hier findet wieder ein gemeinsames Kennenlernen statt. Am Abend des zweiten Tages hast du die Möglichkeit zusammen mit mindestens drei weiteren Studierenden, Anträge zu erarbeiten, über die am nächsten Tag im Plenum abgestimmt werden.
Wenn du delegiert bist, bist du voll stimmberechtigt und kannst über die Anträge, die eingebracht werden, abstimmen. Darüber hinaus kannst du dann wählen, wer in den Geschäftsführenden Ausschuss und zu Partnerorganisationen delegiert wird. Du kannst dich, wenn du das möchtest, auch selbst für diese Ämter zur Wahl stellen.
Thematischer Teil: Nach der Plenumssitzung werden verschiedene thematische Inhalte angeboten. Dazu werden Referentinnen und Referenten eingeladen und es gibt Workshops und Aktivitäten rund um das Motto der VV und auch zu dem Ort, an dem sie stattfindet.
Am letzten Abend findet jedes Jahr eine Party statt, zu der alle Teilnehmenden der VV herzlich eingeladen sind.
Wenn du Lust hast, deine ESG bei der VV zu vertreten, Studierende und Hauptamtliche aus anderen ESGn kennenzulernen und gemeinsam viel zu erleben und zu verändern, dann sprich mit deiner Pfarrerin/ deinem Pfarrer und/oder deinem Leitungsteam und lass dich delegieren.